Veranstaltungen
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
leicht
Entfernung
7,4 km
Dauer
1 46
Höchster Punkt
5 m
Panorama
60/100
Kondition
40/100
Start | Die Tour kann an jedem beliebigen Punkt entlang des Wegs gestartet werden. |
---|---|
Ziel | Die Tour kann an jedem beliebigen Punkt entlang des Wegs beendet werden. |
Schwierigkeit | leicht |
Entfernung | 7,4 km |
Dauer | 1 46 |
Höchster Punkt | 5 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 40/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Teilstrecken des Rundweges wurden in den 1980er Jahren mit sog. ABM-Kräften realisiert. Die Idee wurde aber nach Auslaufen dieser Maßnahmen in den letzten 30 Jahren nicht mehr offensiv weiterverfolgt. In 2012 wurde der Weg mit seinem jetzigen, noch nicht endgültigen Verlauf fertiggestellt.
Der Rundweg besteht sowohl aus asphaltiertem und gepflastertem, als auch zu einem großen Teil aus geschottertem Untergrund. Er verläuft durch Freizeitgartengelände und naturbelassene Flächen; aber im Moment auch noch über öffentliche Straßen und Wege.
Der Rundweg führt Sie über den Grodendamm, vorbei an der Marineanlage "Bordum", dem Freibad "Klein Wangerooge", dem "kleinen Wäldchen", dem Surfergelände, dem Industriegebiet West, dem Kanalhafen, dem Strandcafé Fährhaus, der Flussseeschwalbenkolonie, den "Liebesschlössern", dem Bunker der inzwischen abgebrochenen Kaserne "Banter Ruine" bzw. der ehemaligen Prinse-Rupert-School der britischen Streitkräfte, die der weltberühmte britische Regisseur Ridley Scott (Alien, Bladerunner, Gladiator, Prometheus) als Schüler besuchte, und dem Denkmal der Banter Ruine. Dieser Bunker wird demnächst umgebaut zum "Trilateralen Weltnaturerbe Wattenmeer Partnerschaftszentrum“. Die beteiligten Nationen sind Dänemark, Niederlande und Deutschland.
Der Rundweg ist ca. 7,5 Kilometer lang und sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn ausgeschildert und benutzbar. Er ist primär für die Benutzung durch Fußgänger uns Fahrradfahrer gedacht. Ausgenommen davon sind nur die Teilstrecken des Rundweges, die öffentlich oder für andere Verkehrsteilnehmer durch entsprechende Schilder zugelassen sind. Es gibt diverse Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten. Sitzbänke laden zum Verweilen am See ein. Der Rundweg ist durch sein markantes Logo auf den Hinweisschildern gekennzeichnet.
Von Osten kommend: über Bremen - A28 Richtung Oldenburg - A29 Richtung Wilhelmshaven
Von Süden kommend: über die A31 Richtung Leer - A28 Richtung Oldenburg - Abfahrt 2 Leer-Ost auf die B436 Richtung Hesel - über B72/B436 nach Wiesmoor - über A436 weiter nach Friedeburg und Sande - A29 Richtung Wilhelmshaven
alternativ von Süden kommend: über die A1 via Osnabrück Richtung Oldenburg - am Dreieck Ahlhorner Heide auf die A29 Richtung Oldenburg - Wilhelmshaven liegt am nördlichen Ende der A29
Bahn: Wilhelmshaven Hbf erreichen Sie ab Oldenburg (Oldb) Hbf bequem mit der Nordwestbahn. Informationen zur Fahrradmitnahme finden Sie hier.
Fernbus: Ab zahlreichen deutschen Städten gibt es Fernbus-Verbindungen, bei denen eine Fahrradmitnahme nach Verfügbarkeit möglich ist.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht:
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.