Kulturcafé im Küstenmuseum: Leuchtfeuer von der Antike bis Heute
Wilhelmshaven – Am Mittwoch, den 7. Mai, lädt das Küstenmuseum Wilhelmshaven um 15:00 Uhr zum nächsten Kulturcafé ein. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Leuchttürme – ihrer Ursprünge, ihrer Entwicklung und ihrer heutigen Rolle. Referent ist Manfred Benhof von der Interessengemeinschaft Seezeichen e. V. (IGSZ), der mit fundiertem Wissen einen Überblick über die lange Tradition der Leuchtfeuer gibt.
Bereits die Römer errichteten ein weitreichendes Netz von Leuchttürmen, von denen einige bis heute bestehen. Zwischen etwa 300 n. Chr. und dem Jahr 1500 wurden dagegen nur vereinzelt neue Türme gebaut. Erst ab dem 18. Jahrhundert, mit dem wachsenden Seeverkehr durch die Segelschifffahrt, entstanden zunehmend neue Leuchtfeuer. Ihren Höhepunkt erreichte die Bautätigkeit im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt.
Heute jedoch verschwinden immer mehr Leuchttürme aus dem aktiven Betrieb. Neue Navigationstechnologien machen sie scheinbar überflüssig – und doch wird ihr symbolischer und geschichtlicher Wert vielerorts erneut diskutiert. Besonders aktuell ist dies am Beispiel des Leuchtturms Roter Sand, dessen künftiger Standort derzeit wieder zur Debatte steht.
Es wird Kaffee und Kuchen gereicht.
Der Eintritt beträgt 5 € pro Person.
Es wird um Anmeldung gebeten: 04421 / 400940
kuestenmuseum@wilhelmshaven-touristik.de