+++ Die Veranstaltung wird aufgrund der anhaltenden Maßnahmen auf Freitag, 30.04.2021 verlegt. +++ +++ Tickets behalten ihre Gültigkeit. Abonnenten werden gesondert über den neuen Termin schriftlich informiert. +++
4. Sinfoniekonzert
Maurice Steger, BlockflöteLeila Schayegh, Violine und LeitungEs begann mit einer spontanen Idee und entwickelte sich zu einer einzigartigen, musikalischen Erfolgsgeschichte: In einer Silvesternacht vor mehr als 30 Jahren entschlossen sich Freiburger Musikstudenten dazu, ein Orchester zu gründen, das sich ganz der historisch informierten Aufführungspraxis widmet. Als »Freiburger Barockorchester« konzertierten die Musiker*innen erstmals 1987 im Freiburger Umkreis – heute ist der Klangkörper weltberühmt. Neben den eigenen Konzertreihen in Freiburg, Stuttgart und Berlin gastiert das FBO in den bedeutendsten, internationalen Konzertsälen und gilt als eines der profiliertesten Alte-Musik-Ensembles. Mit seinen künstlerischen Leitern Gottfried von der Goltz und Kristian Bezuidenhout präsentiert das FBO auch in der Saison 2020/21 abwechslungsreiche und hochkarätig besetzte Konzertprogrammen aus Renaissance, Barock und Klassik.
MAURICE STEGERAls Blockflötist, Dirigent und Musikpädagoge auf dem Gebiet der Alten Musik begeistert Maurice Steger sein Publikum in verschiedenen Konzertformaten auf der ganzen Welt. Regelmäßig kann man den charismatischen Musiker mit den tonangebenden Originalklangensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, Venice Baroque Orchestra, The English Concert, La Cetra, Lautten Compagney, il pomo d’oro oder I Barocchisti, als auch den führenden modernen Orchestern wie dem Zürcher Kammerorchester, den Klangkörpern des hr und NDR, dem Münchener Kammerorchester, den Berliner Barock Solisten, den Violons du Roy aus Kanada und dem Kammerorchester Basel erleben. Dem »Hexenmeister der Blockflöte« (The Times) gelingt es dank seiner lebendigen Art, seiner intensiven Tongebung und einer staunenswerten Technik, die Blockflöte in ihren faszinierenden Formen als Instrument neu zu positionieren. Mit befreundeten Musiker*innen wie Hille Perl, Marco Postinghel, Xenia Löffler, Naoki Kitaya, Mauro Valli, Sebastian Wienand oder Fiorenza de Donatis widmet er sich immer wieder neuen Repertoires. Er tritt mit Künstler*innen wie Cecilia Bartoli, Andreas Scholl, Nuria Rial, Bernard Labadie, Sandrine Piau, Diego Fasolis oder Sol Gabetta auf und setzt sich neben der Alten Musik auch mit neuen Konzertformen und zeitgenössischen Kompositionen auseinander. Einen faszinierenden Einblick in sein umfangreiches Musizieren liefert auch seine Diskografie mit preisgekrönten CD-Einspielungen bei harmonia mundi. Im November 2020 wurde Maurice Steger der Professorentitel für seine musikvermittelnden Tätigkeiten durch die Hochschule für Musik Nürnberg verliehen.
LEILA SCHAYEGHLeila Schayegh stammt aus dem schweizerischen Winterthur und schloss gleich zwei Violinstudien mit Auszeichnung ab: Zuerst 1999 das der modernen Violine an der Musikakademie in Basel, dann 2005 das der Barockvioline an der Schola Cantorum Basiliensis. Dort unterrichtet sie als Nachfolgerin ihrer Professorin Chi-ara Banchini seit 2010 selbst, sie leitet das Orchester der Schola und gibt zudem Meisterklassen, in denen sie ihre umfassenden Kenntnisse und Erfahrungsschät-ze teilt. Als Solistin und Kammermusikerin ist Leila Schayegh regelmäßig auf den wichtigen Bühnen der Alte-Musik-Szene zu hören, u. a. in Utrecht, Bremen, Ver-sailles, Warschau, Mailand oder beim MDR Musiksommer. Als Solistin und für Workshops ist sie auch bei modernen Orchestern zu Gast, in Heidelberg, Karlsru-he und beim Staatsorchester Schwerin. Eine enge musikalische Zusammenarbeit verbindet Leila Schayegh mit dem Cembalisten, Organisten und Dirigenten Jörg Halubek. Ein weiterer langjähriger Partner ist der Dirigent und Cembalist Václav Luks. Seit 2008 ist die Violinistin Konzertmeisterin bei Gli Angeli Genève. Zweimal in Folge wurden ihre Aufnahmen mit dem Diapason de l’année ausgezeichnet (Caldara Triosonaten mit Amandine Beyer 2015, Bach obligate Sonaten mit Jörg Halubek 2016), zu den weiteren Auszeichnungen zählen u. a. der Diapason d’Or, der Editor’s Choice von Gramophone sowie die Bestenliste des Deutschen Schallplattenpreises.
WERKEGeorg Friedrich Händel Wassermusik Suiten Nr. I–III HWV 348–350
Antonio VivaldiConcerto F-Dur RV 570 „La tempesta di Mare“ | Concerto d-Moll RV 431a
Georg Philipp TelemannConcerto C-Dur TWV 51:C1 für Blockflöte, Streicher und Basso continuo
Die kostenfreie
Konzerteinführung mit Markus Prieser findet aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz bereits um 19:15 Uhr im Hauptsaal statt.
Aufgrund der aktuellen Begrenzung der Besucherzahlen bei Veranstaltungen in Innenräumen und der damit verbundenen Abstandsgebote sind bereits ein Großteil der verfügbaren Plätze durch Abonnenten belegt, der reguläre Einzelkartenverkauf entfällt. Interessenten für Einzeltickets können sich aber direkt bei der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH melden und werden über Verfügbarkeiten informiert (Tel. 04421 / 92 79-0 oder
info@wilhelmshaven-touristik.de)